Test des visuellen Gedächtnisses
Das visuelle Gedächtnis spielt im Leben eines jeden Menschen eine entscheidende Rolle. Das Gesicht einer vertrauten Person in der Menschenmenge erkennen, zur richtigen Adresse gelangen, ohne eine Karte zu Rate zu ziehen, oder sofort die richtige Farbe/das richtige Muster bestimmen – all das ermöglicht es Ihnen, visuelle Bilder ins Gedächtnis einzuprägen.
Sie können mit Fotografien verglichen werden, die immer im Kopf gespeichert sind und uns im Vergleich helfen, uns im umgebenden Raum zurechtzufinden. Das visuelle Gedächtnis wird nicht umsonst „fotografisch“ genannt.
Visuelles Gedächtnis
Wissenschaftliche Definition
Nach der offiziellen Definition ist das visuelle Gedächtnis die Speicherung von Informationen, die von den Sehorganen wahrgenommen werden. Alternative Namen für dieses Phänomen sind visuelles und fotografisches Gedächtnis.
80 % der Menschen sind visuell – es sind visuelle Informationen, an die man sich am besten erinnert, und nicht akustische, taktile, olfaktorische oder geschmackliche Informationen. Darin unterscheidet sich der Mensch grundlegend von den meisten Tieren, bei denen an erster Stelle die Geruchsorgane stehen. Beispielsweise orientieren sich Katzen und Hunde in erster Linie am Geruch – sie erinnern sich an Gerüche und deren Kombinationen, genauso wie wir uns an visuelle Bilder erinnern.
Der Hinterhauptslappen des Gehirns ist für das visuelle Gedächtnis verantwortlich. Wenn es verletzt ist, kann eine Person die Fähigkeit verlieren, andere zu erkennen, was in der Psychologie als spirituelle Blindheit bezeichnet wird.
Während der normalen Funktion des Gehirns werden den meisten visuellen Bildern automatisch eindeutige Namen zugewiesen. Wenn wir beispielsweise das Gesicht eines bekannten Schauspielers sehen, erinnern wir uns an seinen Namen, Momente aus den Filmen, in denen er die Hauptrolle spielte, und andere damit zusammenhängende Informationen. Wenn die Verbindung zwischen verbalen und visuellen Bildern unterbrochen ist, können wir uns nicht an die Namen von Personen und Orte erinnern, an denen wir sie getroffen haben, obwohl wir sicher wissen, dass sie uns bekannt sind.
Ein typisches Beispiel dafür, wie das visuelle Gedächtnis funktioniert, kann in mehreren Punkten beschrieben werden:
- Wir sehen das Gesicht einer Person und vergleichen es unbewusst mit der Vielfalt visueller Bilder im Langzeitgedächtnis.
- Wenn eine Übereinstimmung gefunden wird, erkennen wir die Person und merken uns die mit ihr verbundenen Informationen.
- Wenn es keine Übereinstimmungen gibt, wird die Person als Fremder eingestuft.
Dieser gesamte Vorgang kann den Bruchteil einer Sekunde dauern: Wenn sich eine vertraute Person seit dem letzten Treffen nicht verändert hat, erfolgt die Wiedererkennung fast augenblicklich. Mit zunehmendem Alter und einer Verschlechterung unseres Zentralnervensystems wird es für uns immer schwieriger, bekannte Gesichter und Gegenstände zu erkennen und zu vergleichen. Gründe für die Verschlechterung des visuellen Gedächtnisses können auch Kopfverletzungen, starker Stress und die Einnahme verschiedener Psychostimulanzien sein.
Studienverlauf
In verschiedenen historischen Epochen wurde das visuelle Gedächtnis als mentaler Prozess, als Funktion der Psyche und als System von Assoziationen beschrieben. Die ersten wissenschaftlichen Arbeiten zu diesem Thema stammen aus dem 17. Jahrhundert, waren jedoch eher chaotischer Natur.
Erst im 19. Jahrhundert entwickelten Wolfgang Köhler und Kurt Gottschaldt eine klare Gestalttheorie, die das visuelle Gedächtnis als ein integrales System beschreibt, das das Auswendiglernen, Speichern und Reproduzieren empfangener visueller Daten umfasst.
Die Gestalttheorie wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts durch die Semantiktheorie von Karl Bühler und Alfred Binet abgelöst. Sie priorisierte die in bestimmten visuellen Bildern eingebetteten Bedeutungen, die je nach semantischer Belastung besser oder schlechter im menschlichen Gedächtnis gespeichert werden.
In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde schließlich eine neue Sichtweise vorgeschlagen – die Informationskybernetik. Dadurch war es möglich, den Prozess des Speicherns und Reproduzierens von Bildern in Form von Algorithmen zu bewerten, die denen der Computertechnologie ähneln.
Interessante Fakten
- Je reicher die Vorstellungskraft, desto besser das visuelle Gedächtnis. Eine Person erinnert sich leichter und reproduziert mental, was sie sich vorstellen kann.
- Das menschliche Gedächtnis wird ein Leben lang gebildet, die aktive Entwicklung setzt sich jedoch bis zum Alter von 25 Jahren fort. Die ersten Anzeichen einer Gedächtnisschwäche treten in den meisten Fällen nach 50 Jahren auf.
- Die potenzielle Speicherkapazität nähert sich laut amerikanischen Wissenschaftlern einem Petabyte – tausend Terabyte Daten (ungefähr 217.872 DVDs). Gleichzeitig werden schlechte Erinnerungen zunächst verdrängt und angenehme Eindrücke bleiben lange erhalten – so wird die Psyche vor Überforderung geschützt.
- Durch ständiges Training lernte der zweifache Guinness-Weltrekordhalter Samvel Gharibyan, gedruckte Texte auswendig zu lernen. Dank seines hervorragenden visuellen Gedächtnisses konnte er 1990 1000 zufällige Wörter aus Fremdsprachen fehlerfrei wiederholen. Im Jahr 2000 lernte dieser herausragende Mensch 2000 nicht verwandte russische Wörter auswendig.
- Mit der Zeit können Erinnerungen verzerrt, trübe und mit falschen Details gefüllt werden. Darüber hinaus kann eine Person durch fiktive Details und Erinnerungen an fiktive Ereignisse inspiriert werden.
Jede Übung, die die Aufmerksamkeit fördert, ist für die Entwicklung des visuellen Gedächtnisses hilfreich. Der Test ist einer dieser Simulatoren mit nachgewiesener Wirksamkeit.