Test des visuellen Gedächtnisses

Füge zur Seite hinzu Metainformation

Andere Spiele

Test des visuellen Gedächtnisses

Test des visuellen Gedächtnisses

Das visuelle Gedächtnis spielt im Leben eines jeden Menschen eine entscheidende Rolle. Das Gesicht einer vertrauten Person in der Menschenmenge erkennen, zur richtigen Adresse gelangen, ohne eine Karte zu Rate zu ziehen, oder sofort die richtige Farbe/das richtige Muster bestimmen – all das ermöglicht es Ihnen, visuelle Bilder ins Gedächtnis einzuprägen.

Sie können mit Fotografien verglichen werden, die immer im Kopf gespeichert sind und uns im Vergleich helfen, uns im umgebenden Raum zurechtzufinden. Das visuelle Gedächtnis wird nicht umsonst „fotografisch“ genannt.

Visuelles Gedächtnis

Wissenschaftliche Definition

Nach der offiziellen Definition ist das visuelle Gedächtnis die Speicherung von Informationen, die von den Sehorganen wahrgenommen werden. Alternative Namen für dieses Phänomen sind visuelles und fotografisches Gedächtnis.

80 % der Menschen sind visuell – es sind visuelle Informationen, an die man sich am besten erinnert, und nicht akustische, taktile, olfaktorische oder geschmackliche Informationen. Darin unterscheidet sich der Mensch grundlegend von den meisten Tieren, bei denen an erster Stelle die Geruchsorgane stehen. Beispielsweise orientieren sich Katzen und Hunde in erster Linie am Geruch – sie erinnern sich an Gerüche und deren Kombinationen, genauso wie wir uns an visuelle Bilder erinnern.

Der Hinterhauptslappen des Gehirns ist für das visuelle Gedächtnis verantwortlich. Wenn es verletzt ist, kann eine Person die Fähigkeit verlieren, andere zu erkennen, was in der Psychologie als spirituelle Blindheit bezeichnet wird.

Während der normalen Funktion des Gehirns werden den meisten visuellen Bildern automatisch eindeutige Namen zugewiesen. Wenn wir beispielsweise das Gesicht eines bekannten Schauspielers sehen, erinnern wir uns an seinen Namen, Momente aus den Filmen, in denen er die Hauptrolle spielte, und andere damit zusammenhängende Informationen. Wenn die Verbindung zwischen verbalen und visuellen Bildern unterbrochen ist, können wir uns nicht an die Namen von Personen und Orte erinnern, an denen wir sie getroffen haben, obwohl wir sicher wissen, dass sie uns bekannt sind.

Ein typisches Beispiel dafür, wie das visuelle Gedächtnis funktioniert, kann in mehreren Punkten beschrieben werden:

  • Wir sehen das Gesicht einer Person und vergleichen es unbewusst mit der Vielfalt visueller Bilder im Langzeitgedächtnis.
  • Wenn eine Übereinstimmung gefunden wird, erkennen wir die Person und merken uns die mit ihr verbundenen Informationen.
  • Wenn es keine Übereinstimmungen gibt, wird die Person als Fremder eingestuft.

Dieser gesamte Vorgang kann den Bruchteil einer Sekunde dauern: Wenn sich eine vertraute Person seit dem letzten Treffen nicht verändert hat, erfolgt die Wiedererkennung fast augenblicklich. Mit zunehmendem Alter und einer Verschlechterung unseres Zentralnervensystems wird es für uns immer schwieriger, bekannte Gesichter und Gegenstände zu erkennen und zu vergleichen. Gründe für die Verschlechterung des visuellen Gedächtnisses können auch Kopfverletzungen, starker Stress und die Einnahme verschiedener Psychostimulanzien sein.

Studienverlauf

In verschiedenen historischen Epochen wurde das visuelle Gedächtnis als mentaler Prozess, als Funktion der Psyche und als System von Assoziationen beschrieben. Die ersten wissenschaftlichen Arbeiten zu diesem Thema stammen aus dem 17. Jahrhundert, waren jedoch eher chaotischer Natur.

Erst im 19. Jahrhundert entwickelten Wolfgang Köhler und Kurt Gottschaldt eine klare Gestalttheorie, die das visuelle Gedächtnis als ein integrales System beschreibt, das das Auswendiglernen, Speichern und Reproduzieren empfangener visueller Daten umfasst.

Die Gestalttheorie wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts durch die Semantiktheorie von Karl Bühler und Alfred Binet abgelöst. Sie priorisierte die in bestimmten visuellen Bildern eingebetteten Bedeutungen, die je nach semantischer Belastung besser oder schlechter im menschlichen Gedächtnis gespeichert werden.

In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde schließlich eine neue Sichtweise vorgeschlagen – die Informationskybernetik. Dadurch war es möglich, den Prozess des Speicherns und Reproduzierens von Bildern in Form von Algorithmen zu bewerten, die denen der Computertechnologie ähneln.

Interessante Fakten

  • Je reicher die Vorstellungskraft, desto besser das visuelle Gedächtnis. Eine Person erinnert sich leichter und reproduziert mental, was sie sich vorstellen kann.
  • Das menschliche Gedächtnis wird ein Leben lang gebildet, die aktive Entwicklung setzt sich jedoch bis zum Alter von 25 Jahren fort. Die ersten Anzeichen einer Gedächtnisschwäche treten in den meisten Fällen nach 50 Jahren auf.
  • Die potenzielle Speicherkapazität nähert sich laut amerikanischen Wissenschaftlern einem Petabyte – tausend Terabyte Daten (ungefähr 217.872 DVDs). Gleichzeitig werden schlechte Erinnerungen zunächst verdrängt und angenehme Eindrücke bleiben lange erhalten – so wird die Psyche vor Überforderung geschützt.
  • Durch ständiges Training lernte der zweifache Guinness-Weltrekordhalter Samvel Gharibyan, gedruckte Texte auswendig zu lernen. Dank seines hervorragenden visuellen Gedächtnisses konnte er 1990 1000 zufällige Wörter aus Fremdsprachen fehlerfrei wiederholen. Im Jahr 2000 lernte dieser herausragende Mensch 2000 nicht verwandte russische Wörter auswendig.
  • Mit der Zeit können Erinnerungen verzerrt, trübe und mit falschen Details gefüllt werden. Darüber hinaus kann eine Person durch fiktive Details und Erinnerungen an fiktive Ereignisse inspiriert werden.

Jede Übung, die die Aufmerksamkeit fördert, ist für die Entwicklung des visuellen Gedächtnisses hilfreich. Der Test ist einer dieser Simulatoren mit nachgewiesener Wirksamkeit.

Gratis-Gedächtnistest

Gratis-Gedächtnistest

Das visuelle Gedächtnis ist vor allem für Vertreter kreativer Berufe wichtig: Designer, Künstler, Ingenieure, Architekten, Bildhauer.

Auch für Polizisten, Ticketkontrolleure, Wächter, Sicherheitskräfte und andere Mitarbeiter, die sich aufgrund ihrer Arbeit ständig Gesichter und Besonderheiten von Personen merken müssen, ist es schwierig, darauf zu verzichten.

Es gibt die Meinung, dass es unmöglich ist, ein visuelles Gedächtnis zu entwickeln, und dass es von Geburt an gegeben ist. In Wirklichkeit ist dies jedoch nicht der Fall, und jeder kann lernen, sich visuelle Bilder durch spezielle Übungen/Methoden zu merken.

Übungen für das visuelle Gedächtnis

Das visuelle Gedächtnis ist untrennbar mit Aufmerksamkeit (Wahrnehmung) und Vorstellungskraft verbunden. Sobald Sie ein lebendiges Bild in Ihrem Gedächtnis festgehalten haben (das einen starken Eindruck auf Sie hinterlassen hat), können Sie es sich für den Rest Ihres Lebens bis in die kleinsten Details und Nuancen merken.

Aber wie lernt man, sich an unbedeutende visuelle Phänomene zu erinnern, die nicht in die Kategorien wichtig, schockierend und außergewöhnlich fallen? Hierfür gibt es spezielle Übungen, die gerne von angehenden Künstlern, Schriftstellern, Musikern und vielen anderen Kreativen genutzt werden.

Auswendiglernen und Erinnern

Visuelles Gedächtnis ist die Fähigkeit, visuelle Informationen zu erfassen, zu speichern und wiederzugeben. Sie können dies mit den einfachsten verfügbaren Mitteln lernen.

Legen Sie beispielsweise Streichhölzer in Form einer komplexen Figur oder eines Musters auf den Tisch, merken Sie sich deren Position und versuchen Sie, die Aktion nach einiger Zeit zu wiederholen. Um das Ergebnis überprüfen zu können, machen Sie ein Foto der ersten Layout-Variante und vergleichen Sie es mit der zweiten Variante.

Komplexe Bilder auswendig lernen

Nehmen Sie mehrere komplexe grafische Kompositionen auf, die viele verschiedene Objekte mit kleinen Details darstellen. Schauen Sie sich das Bild eine Minute lang genau an, drehen Sie es dann um und versuchen Sie, alles bis ins kleinste Detail zu beschreiben.

Die Beschreibung kann im Kopf, mündlich (laut) oder durch Notizen auf Papier/Computer erfolgen. Die letzte Option ist vorzuziehen, da sie es ermöglicht, die Quelle und ihre Beschreibung zu überprüfen.

Bewertung der umgebenden Welt

Wohin Sie auch gehen, schauen Sie sich um und beurteilen Sie Ihre Umgebung sorgfältig. Gebäude, Bäume, vorbeifahrende Menschen, vorbeifahrende Autos und so weiter.

Ihr Ziel besteht nicht darin, sie nur anzusehen, sondern aufzuzeichnen und sich daran zu erinnern, was Sie sehen. Wenn Sie nach Hause kommen, versuchen Sie, sich so viel wie möglich von dem zu merken, was Sie gesehen haben, und es in visuelle Bilder umzusetzen.

Spielen Sie ab, was Sie gesehen haben

Fixieren und merken Sie sich jedes Objekt aus der Umgebung, vorzugsweise mit einer komplexen Form/Konfiguration, und versuchen Sie dann, es aus dem Gedächtnis auf Papier darzustellen, ohne das Original zu überprüfen.

Die Fähigkeit, gut zeichnen zu können, ist hierfür nicht erforderlich; die Hauptsache ist, das gesamte Wesen des Objekts/Objekts zu vermitteln, ohne seine kleinen Details zu übersehen. Durch das Training mit verschiedenen Arten von Landschaften und Stillleben können Sie Ihre Vorstellungskraft und Ihr visuelles Gedächtnis gut entwickeln.

Übung „Rhombus“

Schreiben Sie ein paar Wörter auf ein Blatt Papier, mindestens 8-10 (vorzugsweise mehr): mit zunehmender Länge und umgekehrt. Das heißt, schreiben Sie oben auf der Liste ein Wort mit drei Buchstaben, dann mit vier, mit fünf, mit sechs und dann – abwärts: mit sechs, fünf, vier und drei.

Sie erhalten eine bedingte Raute, die Sie sorgfältig von oben bis unten lesen und sich merken müssen. Legen Sie das Blatt Papier beiseite und versuchen Sie nach einiger Zeit, dieselben Wörter aus dem Gedächtnis aufzuschreiben: in derselben Reihenfolge wie auf der Quelle. Das ultimative Ziel besteht darin, zu lernen, sich große „Diamanten“ zu merken und wiederzugeben: 15–20 komplexe Wörter.

Mehrere Objekte auswendig lernen

Ein oder mehrere visuelle Bilder im Detail wiederzugeben ist nicht dasselbe. Unser Kurzzeitgedächtnis arbeitet stets im Energiesparmodus und weigert sich oft, unnötige, nicht lebenswichtige Informationen aufzuzeichnen.

Wenn Sie also 5-6 vorbeifahrende Autos sehen, ist es unwahrscheinlich, dass Sie sich genau an deren Modelle, Marken und Farben erinnern – vorausgesetzt, Sie erinnern sich nicht absichtlich an sie. Das ist die Essenz der Übung: Sehen Sie sich die Details mehrerer Objekte (fünf oder mehr) genau an, erinnern Sie sich daran und reproduzieren Sie dann, was Sie gesehen haben.

Die aufgeführten Übungen erfordern keine spezielle Ausrüstung oder finanzielle Investitionen. Es reicht aus, Gegenstände/Objekte zu verwenden, die zur Hand sind.

Das visuelle Gedächtnis kann entwickelt werden, aber zuerst müssen Sie feststellen, wie Sie sich visuelle Bilder merken können. Der Test kann das visuelle Kurzzeitgedächtnis testen (Sie sehen eine Reihe blinkender Kacheln, deren Position Sie sich merken und wiederholen müssen). Wir wünschen Ihnen ein gutes Ergebnis – Sie schaffen es!